
“Digitalisierung im Zivilprozess unter den Aspekten von Demokratie, Rechtsstaat und Menschenrechten”
Datum: Freitag, 17. September 2021
Zeit: 10:00–12:00 Uhr (CET) | 17:00–19:00 Uhr (JST)
Sprache: Deutsch
Veranstalter:
The Institute for Justice Systems in Comparative Law (IJSCL) Ritsumeikan Universität
Mitveranstalter:


Center for Peace Education and Research, Kyoto Museum for World Peace, Ritsumeikan Universität
Konrad-Adenauer-Stiftung Auslandsbüro Tokyo
Kölner Alumni-Club Japan
Freiburger Alumni-Club Japan
Meiji Universität Juristische Fakultät
Förderer:
DAAD Tomonokai
Deutsch-Japanische Juristenvereinigung e.V. (DJJV)
Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland Osaka-Kobe

Programm
| 10:00 Uhr (CET) 17:00 Uhr (JST) | Gesamtmoderation: Prof. Dr. Masahisa Deguchi (Ritsumeikan Universität) | 
| 10:05 Uhr (CET)  17:05 Uhr (JST)  | Grußwort: Prof. Dr. Takahiro Shinyo (Dekan, Integriertes Zentrum für UN- und außenpolitische Studien, Kwansei Gakuin University, Japanischer Botschafter in Deutschland a.D.)  | 
| 10:10 Uhr (CET) 17:10 Uhr (JST)  | Grundsatzvortrag: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hanns Prütting (Universität zu Köln) Vortrag: Digitalisierung im Zivilprozess unter den Aspekten von Demokratie, Rechtsstaat und Menschenrechten | 日本語仮訳  | 
| 10:40 Uhr (CET) 17:40 Uhr (JST)  | Koordinator: Prof. Dr. Antonios Karaiskos (Universität zu Kyoto) Kommentar  | 
| 10:45 Uhr (CET) 17:45 Uhr (JST)  | Rechtsanwalt Ryoichi Mimura (Mimura, Komatsu & Yamagata Law Firm) Problematik vom Standpunkt der Praxis  | 
| 10:55 Uhr (CET) 17:55 Uhr (JST)  |  Dr. Thomas Dickert (Präsidenten des Oberlandesgerichts Nürnberg) Thema: Kommentar | Modernisierung des Zivilprozesses  | 
| Kommentare: | |
| 11:05 Uhr (CET) 18:05 Uhr (JST)  | Prof. Dr.iur.Dr.h.c. Takehiko Mikami (Musashino Universität) Kommentar  | 
| 11:10 Uhr (CET) 18:10 Uhr (JST)  | Prof. Dr. Dres. h.c. Rolf Stürner (Universität Freiburg) Kommentar  | 
| 11:15 Uhr (CET) 18:15 Uhr (JST)  | Prof. Koji Nakayama (Meiji Universität) Kommentar  | 
| 11:20 Uhr (CET) 18:20 Uhr (JST)  | Prof. Dr. Volkert Vorwerk (Rechtsanwalt beim Bundesgerichtshof) Kommentar  | 
| 11:25 Uhr (CET) 18:25 Uhr (JST)  | Prof. Dr. Ho Moon-hyuck (Seoul National Universität) Kommentar  | 
| 11:30 Uhr (CET) 18:30 Uhr (JST)  | Prof. Dr. Wolfgang Lüke (Leipzig Universität) Kommentar  | 
| 11:35 Uhr (CET) 18:35 Uhr (JST)  | Tim Eicke (Richter am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte) Kommentar  | 
| 11:40 Uhr (CET) 18:40 Uhr (JST)  | Rechtsanwalt Dr. Maximilian Lentz (Nishimura & Asahi) Kommentar  | 
| 11:45 Uhr (CET) 18:45 Uhr (JST)  | Prof. Dr. Bart Krans (Leiden Universität) Kommentar  | 
| 11:50 Uhr (CET) 18:50 Uhr (JST)  | Präsident Andreas Neff (Landgericht Freiburg) Kommentar  | 
| 11:55 Uhr (CET) 18:55 Uhr (JST)  | Möglichkeit zu Statements Moderator: Prof. Dr. Masahisa Deguchi (Ritsumeikan Universität)  | 
| 12:15 Uhr (CET) 19:15 Uhr (JST)  | Abschließende Stellungnahme: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hanns Prütting (Universität zu Köln) | 
| 12:20 Uhr (CET) 19:20 Uhr (JST)  | Schlusswort:  Vertretung der Konrad-Adenauer-Stiftung (Auslandsbüro Tokyo) Prof. Dr. Shinichi Ago (Direktor des Kyoto Museum for World Peace, Ritsumeikan Universität)  | 
| 12:25 Uhr (CET) – 19:25 Uhr (Kyoto)  | Ende der Veranstaltung | 
Anmeldung zum Online-Symposium
Für die Anmeldung zu unserem Online-Symposium füllen Sie bitte das folgende Formular aus. Wir benötigen dafür Ihre E-Mailadresse, sowie Ihren Vor- und Nachnamen. Alle weiteren Angaben sind freiwillig.
