Online-Lecture: The primacy of EU law over national law

“Rule of law contested – the Case of the Polish Constitutional Court”

Prof. Dr. Michael Reiterer: EU-Ambassador ret., Centre for Security, Diplomacy & Strategy at the Brussels School of Governance

Date: 12 February 2022

Time: 09:00-10:30 (CET) = 17:00 – 18:30 PM (JST)

Language: English

Organizer:
The Institute for Justice Systems in Comparative Law (IJSCL) Ritsumeikan University

Co-Organizer:
Center for Peace Education and Research, Kyoto Museum for World Peace, Ritsumeikan University

Lecture

1 Introduction – the law-based integration model of the European Union
2 The jurisdiction of the Court is limited
3  The sovereignty issue
4  Primacy of EU law contested
5  What is at stake?
6  The heart of the EU – its values and principles
7  Conclusions
Comments & Questions: PDF Download

Moderator:
Prof. Masahisa Deguchi (Ritsumeikan University)

Commentators:
Prof. Kimio Yakushiji (Ritsumeikan University)
Prof. Katsuhiro Shoji (Chuo University)
Prof. Koji Fukuda (Waseda University)
Prof. Takahiro Shinyo (Kwansei Gakuin University)

Resume

Prof. Dr. MICHAEL REITERER

Distinguished Professor, EU-Ambassador ret., Centre for Security, Diplomacy & Strategy at the Brussels School of Governance.


Michael Reiterer held positions at the Missions of Austria to the European Union (1997–1998) and the GATT (1990–1992) and negotiated in the GATT Uruguay Round. He was co-chair trade of the OECD Joint Experts Group of trade and environment experts. He served on the GATT Panel Split-run editions Canada-US. He was also Deputy Austrian Trade Commissioner to West Africa with seat in Abidjan/Côte d’Ivoire (1982–1985) and Japan (1985–1988); 1992–1997 he served as Deputy Director General for European Integration Policy of the Federal Economic Chamber of Austria; 1997/1998 he was a member of the European Social and Economic Committee.


Having joint the European foreign service in 1998 as Counselor for ASEM (1998–2002), he served as Minister/Deputy Head of the EC Delegation to Japan (2002–2006), EU-Ambassador to Switzerland and the Principality of Liechtenstein (2007–2011) and Principal Adviser to the Managing Director for the Asia Pacific of the European External Action Service (2012–2016). In February 2017 he was appointed Ambassador of the European Union to the Republic of Korea, a position he held until his retirement in September 2020.


Having been appointed adjunct professor for international politics in 2005 at the University of Innsbruck, Austria, he is now Distinguished Professor at the Centre for Security, Diplomacy and Strategy at the Brussels School of Governance, Free University of Brussels.

Registration

Please fill out the following form to register for our online lecture. We only require your email address and your full name. Further details are optional.

Form submission is now closed.


Online-Symposium zum 160-jährigen Jubiläum der deutsch-japanischen Beziehungen

“Einführung in die Prozessrechtsvergleichung”

Datum: Donnerstag, 09. Dezember 2021

Zeit: 09:30–11:45 Uhr (CET) | 17:30–18:45 Uhr (JST)

Sprache: Deutsch

Veranstalter:

The Institute for Justice Systems in Comparative Law (IJSCL) Ritsumeikan Universität

Mitveranstalter:

Japanisches Generalkonsulat München
Center for Peace Education and Research, Kyoto Museum for World Peace, Ritsumeikan Universität

Förderer:          

Deutsch-Japanische Juristenvereinigung e.V. (DJJV)
Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland Osaka-Kobe

Programm

9:30 Uhr (CET) 17:30 Uhr (JST) Moderator: Prof. Dr. Masahisa Deguchi (Ritsumeikan Universität)
09:35 Uhr (CET)
17:35 Uhr (JST)
Grußwort:

Nobutaka MAEKAWA (Generalkonsul am Japanischen Generalkonsulat München)
09:40 Uhr (CET)
17:40 Uhr (JST)
Festvortrag: Prof. Dr. Peter Gottwald (Regensburg Universität)

Thema: Einführung in die Prozessrechtsvergleichung | Introduction to Comparative Civil Procedure
09:45 Uhr (CET)
17:45 Uhr (JST)
Prof. Dr. Koichi Matsumoto (Nihon Universität)

Kommentar | 日本語版
10:15 Uhr (CET)
18:15 Uhr (JST)
Kommentar: Prof. Masaaki Haga (Keio Universität)

Fragen
10:20 Uhr (CET)
18:20 Uhr (JST)
Diskussion:

Moderator: Prof. Dr. Masahisa Deguchi (Ritsumeikan Universität)
10:25 Uhr (CET)
18:25 Uhr (JST)
Abschließende Stellungnahme:

Prof. Dr. Peter Gottwald (Regensburg Universität)
10:35 Uhr (CET)
18:35 Uhr (JST)
Schlusswort: Prof. Dr. Masahisa Deguchi, (Ritsumeikan Universität)
10:45 Uhr (CET)
18:45 Uhr (JST)
Ende der Veranstaltung

Anmeldung zum Online-Symposium

Für die Anmeldung zu unserem Online-Symposium füllen Sie bitte das folgende Formular aus. Wir benötigen dafür Ihre E-Mailadresse, sowie Ihren Vor- und Nachnamen. Alle weiteren Angaben sind freiwillig.

Form submission is now closed.

Online-Symposium zum 160-jährigen Jubiläum der deutsch-japanischen Beziehungen

“Digitalisierung im Zivilprozess unter den Aspekten von Demokratie, Rechtsstaat und Menschenrechten”

Datum: Freitag, 17. September 2021

Zeit: 10:00–12:00 Uhr (CET) | 17:00–19:00 Uhr (JST)

Sprache: Deutsch

Veranstalter:

The Institute for Justice Systems in Comparative Law (IJSCL) Ritsumeikan Universität

Mitveranstalter:

Center for Peace Education and Research, Kyoto Museum for World Peace, Ritsumeikan Universität
Konrad-Adenauer-Stiftung Auslandsbüro Tokyo
Kölner Alumni-Club Japan
Freiburger Alumni-Club Japan
Meiji Universität Juristische Fakultät

Förderer:          

DAAD Tomonokai
Deutsch-Japanische Juristenvereinigung e.V. (DJJV)
Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland Osaka-Kobe

Programm

10:00 Uhr (CET) 17:00 Uhr (JST) Gesamtmoderation: Prof. Dr. Masahisa Deguchi (Ritsumeikan Universität)
10:05 Uhr (CET)
17:05 Uhr (JST)
Grußwort:
Prof. Dr. Takahiro Shinyo (Dekan, Integriertes Zentrum für UN- und außenpolitische Studien, Kwansei Gakuin University, Japanischer Botschafter in Deutschland a.D.)
10:10 Uhr (CET)
17:10 Uhr (JST)
Grundsatzvortrag: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hanns Prütting (Universität zu Köln)

Vortrag: Digitalisierung im Zivilprozess unter den Aspekten von Demokratie, Rechtsstaat und Menschenrechten | 日本語仮訳
10:40 Uhr (CET)
17:40 Uhr (JST)
Koordinator: Prof. Dr. Antonios Karaiskos (Universität zu Kyoto)

Kommentar
10:45 Uhr (CET)
17:45 Uhr (JST)
Rechtsanwalt Ryoichi Mimura (Mimura, Komatsu & Yamagata Law Firm)

Problematik vom Standpunkt der Praxis
10:55 Uhr (CET)
17:55 Uhr (JST)
Dr. Thomas Dickert (Präsidenten des Oberlandesgerichts Nürnberg)

Thema: Kommentar | Modernisierung des Zivilprozesses
Kommentare:
11:05 Uhr (CET)
18:05 Uhr (JST)
Prof. Dr.iur.Dr.h.c. Takehiko Mikami (Musashino Universität)

Kommentar
11:10 Uhr (CET)
18:10 Uhr (JST)
Prof. Dr. Dres. h.c. Rolf Stürner (Universität Freiburg)

Kommentar
11:15 Uhr (CET)
18:15 Uhr (JST)
Prof. Koji Nakayama (Meiji Universität)

Kommentar
11:20 Uhr (CET)
18:20 Uhr (JST)
Prof. Dr. Volkert Vorwerk (Rechtsanwalt beim Bundesgerichtshof)

Kommentar
11:25 Uhr (CET)
18:25 Uhr (JST)
Prof. Dr. Ho Moon-hyuck (Seoul National Universität)

Kommentar
11:30 Uhr (CET)
18:30 Uhr (JST)
Prof. Dr. Wolfgang Lüke (Leipzig Universität)

Kommentar
11:35 Uhr (CET)
18:35 Uhr (JST)
Tim Eicke (Richter am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte)

Kommentar
11:40 Uhr (CET)
18:40 Uhr (JST)
Rechtsanwalt Dr. Maximilian Lentz (Nishimura & Asahi)

Kommentar
11:45 Uhr (CET)
18:45 Uhr (JST)
Prof. Dr. Bart Krans (Leiden Universität)

Kommentar
11:50 Uhr (CET)
18:50 Uhr (JST)
Präsident Andreas Neff (Landgericht Freiburg)

Kommentar
11:55 Uhr (CET)
18:55 Uhr (JST)
Möglichkeit zu Statements

Moderator: Prof. Dr. Masahisa Deguchi (Ritsumeikan Universität)
12:15 Uhr (CET)
19:15 Uhr (JST)
Abschließende Stellungnahme: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hanns Prütting (Universität zu Köln)
12:20 Uhr (CET)
19:20 Uhr (JST)
Schlusswort:
Vertretung der Konrad-Adenauer-Stiftung (Auslandsbüro Tokyo)
Prof. Dr. Shinichi Ago (Direktor des Kyoto Museum for World Peace, Ritsumeikan Universität)
12:25 Uhr (CET) – 19:25 Uhr (Kyoto)
Ende der Veranstaltung

Anmeldung zum Online-Symposium

Für die Anmeldung zu unserem Online-Symposium füllen Sie bitte das folgende Formular aus. Wir benötigen dafür Ihre E-Mailadresse, sowie Ihren Vor- und Nachnamen. Alle weiteren Angaben sind freiwillig.

Form submission is now closed.

Online-Vortrag zum 160-jährigen Jubiläum der deutsch-japanischen Beziehungen

Zwei Vorträge zu dem Thema:

“Das automatisierte Fahren”

Datum: Samstag, 14.08.2021

Sprache: Deutsch

Referenten:

Naomasa Yoshida (Berater Toyota Motor Corporation, Superintendent General
Tokyo Metropolitan Police Department a.D.)

Prof. Dr. Wolfram Burgard (Universität Freiburg, Computer Science, Autonome
Intelligente Systeme)

Veranstalter:

Freiburg Alumni Club in Japan

Alumni Freiburg e.V.

Förderer:

Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland Osaka-Kobe


Programm

11:00 Uhr (Deutschland) 18:00 Uhr (Japan)Video-Konzert:
Scriabin: Romance (telework) – Kimiko Okada hrn, Maiko Izumi pf – YouTube
Begrüßung und Moderation:

Prof. Dr. Masahisa Deguchi (Ritsumeikan Universität, Präsident des Freiburg Alumni Club in Japan)
Dr. Lothar Mennicken (Leiter des Referats Wissenschaft und Technologie, Deutsche Botschaft Tokyo(
11:10 Uhr (Deutschland)
18:10 Uhr (Japan)
Vortrag: „Das automatisierte Fahren – Bedeutung und Herausforderungen in Japan“

Naomasa Yoshida (Berater Toyota Motor Corporation, Superintendent General Tokyo Metropolitan Police Department a.D.)
11:40 Uhr (Deutschland)
18:40 Uhr (Japan)
Vortrag: „Das automatisierte Fahren – Herausforderungen aus technischer und wissenschaftlicher Sicht“

Prof. Dr. Wolfram Burgard (Universität Freiburg, Computer Science, Autonome Intelligente Systeme)
12:05 Uhr (Deutschland)
19:05 Uhr (Japan)
Diskussion
12:30 Uhr (Deutschland)
19:30 Uhr (Japan)
Schlusswort:

Rudolf-Werner Dreier (Geschäftsführer Alumni Freiburg e.V.)

Informationen zu den Referenten

Naomasa Yoshida works at the Toyota Motor Corporation (TMC) since 2019 as the advisory capacity mainly in the security and traffic safety arena.
He is in charge of making advices regarding experimental tests of the automated vehicles, safety measures of the assisted driving vehicles etc. from the government’s perspective.

After graduating from the University of Tokyo, he also studied at the University of Freiburg 1987 through 1989 and attended the seminar of Prof. Dr. Klaus Tiedemann and got the master’s degree (Legum Magister: magna cum laude).
He has served for 35 years mainly in the law enforcement, national security and traffic safety arena.

In 2017 he was assigned based upon the endorsement of the Prime Minister as the Superintendent General of the Tokyo Metropolitan Police Department.

Prof. Dr. Wolfram Burgard ist Leiter der Arbeitsgruppe Autonome Intelligente Systeme am Institut für Informatik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Sprecher des Zentrums BrainLinks-BrainTools.

Er ist ein führender Wissenschaftler auf dem Gebiet des „autonomen Fahrens“. Als Autor von mehr als 350 wissenschaftlichen Veröffentlichungen gilt er als eine der Schlüsselfiguren im Feld der Navigation und Perzeption der mobiler Roboter.

Für seine Arbeit erhielt er mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz Preis 2009 die höchste deutsche Forschungsauszeichnung. Erst kürzlich wurde er als Empfänger des IEEE Technical Field Awards der Robotics and Automation Society bekannt gegeben, des höchsten technischen Preises in der Robotik.

Website von Wolfram Burgard: http://www.informatik.uni-freiburg.de/~burgard

Informationen zu den Vorträgen

Naomasa Yoshida: „Das automatisierte Fahren – Bedeutung und Herausforderungen in Japan“.
Das automatisierte Fahren soll zur Verkehrssicherheit und Mobilitätsfreiheit beitragen. In Japan haben wir seit einigen Jahren juristisch und technisch auf diesem Gebiet große Fortschritte gemacht, auch wenn noch einige grundlegende Fragen zu beantworten sind. Bei meinem Vortrag werde ich den aktuellen Stand des automatisierten Fahrens sowie Initiativen der japanischen Regierung und Autohersteller vorstellen und auf zukünftige Herausforderungen eingehen.

Prof. Dr. Wolfram Burgard (Universität Freiburg, Computer Science, Autonome Intelligente Systeme): „Das automatisierte Fahren – Herausforderungen aus technischer und wissenschaftlicher Sicht“.
In this presentation entitled Perception and Navigation Challenges for Self-Driving Cars I will discuss HD maps as one of the major tools but also limitations for self-driving cars. In particular, I will present deep learning methods for learning semantics and maps as well as a crowdsourcing approach for map change detection.


Anmeldung zum Online-Symposium

Für die Anmeldung zu unserem Online-Symposium füllen Sie bitte das folgende Formular aus. Wir benötigen dafür Ihre E-Mailadresse, sowie Ihren Vor- und Nachnamen. Alle weiteren Angaben sind freiwillig.

Event Registration Form: Online-Vortrag 14. August 2021

Online-Symposium anlässlich des 160-jährigen Jubiläums der deutsch-japanischen Beziehungen

Thema: “Die Corona-Pandemie und verfassungsrechtliche Probleme”

Veranstalter:

The Institute for Justice Systems in Comparative Law (IJSCL) Ritsumeikan Universität

Mitveranstalter:

Center for Peace Education and Research, Kyoto Museum for World Peace, Ritsumeikan Universität
Deutsch-Japanische Juristenvereinigung e.V. (DJJV)
The Center for Interdisciplinary Studies of Law and Policy (CISLP), Kyoto Universität
Konrad-Adenauer-Stiftung Auslandsbüro Tokyo
DAAD Tomonokai

Förderer:          

Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
Humboldt-Gesellschaft Japan
Freiburger Alumni-Club Japan

Datum: Freitag, 11. Juni 2021

Sprache: Deutsch

Programm

10:00 Uhr (Berlin) 17:00 Uhr (Kyoto)Anmeldung
10:10 Uhr (Berlin)
17:10 Uhr (Kyoto)
Konzert: Programm

Piano, Mayuko Obuchi (Kyoto/Wien)
Tenor, Jakob Nistler (Günzburg/Wien)
10:25 Uhr (Berlin)
17:25 Uhr (Kyoto)
Moderator: Prof. Dr. Masahisa Deguchi (Ritsumeikan Universität)
10:30 Uhr (Berlin)
17:30 Uhr (Kyoto)
Grußwort: Frau Botschafterin Ina Lepel (Deutsche Botschaft)
10:35 Uhr (Berlin)
17:35 Uhr (Kyoto)
Grußwort: Prof. Dr. Ryuichi Higuchi (Meiji Gakuin Universität in Tokio,
Präsident des DAAD-Alumni-Clubs in Japan)
10:40 Uhr (Berlin)
17:40 Uhr (Kyoto)
Festredner: Prof. Dr. Rupert Scholz (Bundesverteidigungsminister a.D., LMU München)

Thema: Verfassungsproblem Corona-Pandemie
11:10 Uhr (Berlin)
18:10 Uhr (Kyoto)
Koordinator: Prof. Dr. Hans-Peter Marutschke (Doshisha Universität)
Kommentator:
11:15 Uhr (Berlin)
18:15 Uhr (Kyoto)
Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Angelika Nußberger (Vizepräsidentin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte a.D., Universität zu Köln)

Thema: Verfassungsproblem Corona-Pandemie – ein Kommentar
11:20 Uhr (Berlin)
18:20 Uhr (Kyoto)
Prof. Dr. Keizo Yamamoto (Director of the Center for Interdisciplinary Studies of Law and Policy (CISLP) Kyoto Universität)

Thema: Kommentar im Rahmen des Symposiums zu Covid-19-Impfungen in Japan (PPT-Präsentation)
11:25 Uhr (Berlin)
18:25 Uhr (Kyoto)
Dr. Michael Pils (Mitglied des Vorstandes der Deutsch-Japanischen Gesellschaft für Arbeitsrecht)

Thema: Die Corona-Pandemie – Chancen und Herausforderungen für das Arbeitsrecht (Kurzkommentar)
11:30 Uhr (Berlin)
18:30 Uhr (Kyoto)
Prof. Dr. Toru Mori (Kyoto Universität )

Thema: „die Ausnahme beweist alles“ à la Japan
11:35 Uhr (Berlin)
18:35 Uhr (Kyoto)
Prof. Dr. Philipp Osten (Keio Universität)

Thema: „Die Corona-Pandemie und verfassungsrechtliche Probleme“Kommentar aus strafrechtlicher Sicht
11:40 Uhr (Berlin)
18:40 Uhr (Kyoto)
Prof. Dr. Markus Gehrlein (Mannheim Universität, BGH-Richter a.D.

Thema: Gesellschafts- und insolvenzrechtliche Regelungen aufgrund der Corona-Pandemie
11:45 Uhr (Berlin)
18:45 Uhr (Kyoto)
Associate Prof. Dr. Michiko Takata (Städtische Universität Osaka)

Thema: Grundrechtsrelevanz des Informationshandelns der Verwaltung im Zusammenhang mit der COVID-19 Pandemie-Bekämpfung
11:50 Uhr (Berlin)
18:50 Uhr (Kyoto)
Thomas Sasse (RA, CORPLEGAL)

Thema: Grundrechte und Staatsbürgerpflichten
11:55 Uhr (Berlin)
18:55 Uhr (Kyoto)
Tim Eicke (Richter am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte)

Thema: Verfassungsproblem Corona-Pandemie – ein Kommentar aus Sicht des EGMR
12:00 Uhr (Berlin)
19:00 Uhr (Kyoto)
Stellungnahme von Prof. Scholz zu den Kommentaren
12:20 Uhr (Berlin)
19:20 Uhr (Kyoto)
Schlusswort:
Moderator: Prof. Dr. Masahisa Deguchi (Ritsumeikan Universität)

Präsident der DJJV Hironaga Kaneko (Rechtsanwalt HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK)
Jeroen Kohls (Senior Research Associate, Konrad-Adenauer-Stiftung Japan)
Prof. Dr. Shinichi Ago (Director des Kyoto Museum for World Peace, Ritsumeikan Universität)
12:30 Uhr (Berlin)
19:30 Uhr (Kyoto)
Ende der Veranstaltung

Anmeldung zum Online-Symposium

Für die Anmeldung zu unserem Online-Symposium füllen Sie bitte das folgende Formular aus. Wir benötigen dafür Ihre E-Mailadresse, sowie Ihren Vor- und Nachnamen. Alle weiteren Angaben sind freiwillig.

Maximum number of entries exceeded.

International Colloquium in Kyoto 2019 :

“Effective Enforcement of Creditor’s Right in Civil Execution through Effective Discovery of Debtor’s Assets”

Date:  6 – 8 November 2019

Venue: Ritsumeikan University Kinugasa Campus, Soshikan Coference Room